News
Dates
Important campus-wide dates concerning lectures and examinations
2022-04-25 ... 2022-07-30 Lecture period (SS 2022)
2022-10-24 ... 2023-02-11 Lecture period (WS 2022/23)
2022-10-24 ... 2023-02-11 Lecture period (WS 2022/23)
Announcement for the elections
of the doctoral students' representation of the TU Kaiserslautern
(Department of Computer Science)
[13.06.2022]
News from the Department
Professor Dr. Andreas Dengel ist als Mitglieder in die acatech – die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften aufgenommen worden. Dengel leitet an der TU Kaiserslautern den Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz und ist Geschäftsführender Direktor sowie Leiter des Forschungsbereichs Smarte Daten & Wissensdienste am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern. Er bringt Expertise in der Anwendung von KI-Technologien in Medizin und Biotechnologie sowie in der Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des Klimawandels mit in das Gremium.
Die Neuerhebungen im Masterranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) für die Fächer
Mathematik und Informatik platzieren die Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) jeweils in
der bundesweiten Spitzengruppe. In die Bewertungen eingeflossen sind sowohl die Ergebnisse aus
Befragungen von Masterstudierenden in den jeweiligen Fachbereichen ebenso wie allgemeine
Kriterien, etwa zur Forschungsleistung der Universitäten. Die Ergebnisse des Masterrankings
werden in den kommenden Ausgaben des Studierendenmagazins „Zeit Campus“ veröffentlicht.
Das Maschinelle Lernen (ML) ist ein Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI), das derzeit im Begriff ist, fast alle Bereiche unseres Lebens zu verändern: von persönlichen Assistenten über Medizin und Gesundheit bis hin zu selbstfahrenden Autos. ML-Systeme sind in der Lage, Wissen aus großen Datenmengen zu extrahieren. Allerdings benötigen sie hohe Rechenleistungen und viel Energie. Dies zu ändern, ist Ziel eines Vorhabens, an dem ein Kaiserslauterer Forschungskonsortium arbeiten wird. Mit neuen Methoden soll diese Technologie nachhaltiger werden und auch auf kleineren Steuerungseinheiten von Maschinen laufen. Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert das Projekt „Sustainable Embedded AI“ für sechs Jahre mit fünf Millionen Euro. Koordiniert wird es von Professor Dr. Paul Lukowicz an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK).
News Archive
Aktueller Podcast in "Die Zeit" von Prof. Katharina Zweig zum Thema
"Nimmt mir eine künstliche Intelligenz den Job weg, Frau Zweig?"

Mit sehr guten Noten hat das Fach Informatik an der Technischen
Universität Kaiserslautern (TUK) im aktuellen Hochschulranking
des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) abgeschnitten.
In mehreren Bewertungskriterien landet die Informatik bundesweit
in der Spitzengruppe. Die Studierenden zeigten sich durchgängig
sehr zufrieden mit der allgemeinen Studiensituation und fühlen
sich zu Beginn und im Verlauf des Studiums sehr gut unterstützt.
In diesem Jahr vergibt die Computer Society der internationalen Ingenieur-Vereinigung IEEE
(Institute for Electrical and Electronics Engineers) eine der höchsten Auszeichnungen
für berufliche Lebensleistung – den Harlan D. Mills Award 2021 – an Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Rombach. Sie würdigt damit seine langjährigen, nachhaltigen und wirkungsvollen Beiträge sowie Führung in der Forschung, der Lehre und des Technologietransfers im Bereich der empirischen Softwareentwicklung.
Der Fachbereich Informatik der TU Kaiserslautern trauert um seinen ehemaligen Kollegen
Herrn Prof. Dr. Jürgen Avenhaus,
der am 24. Januar 2021 mit 79 Jahren verstarb.
Dr. Vladislav Golyanik, Mitarbeiter der AG Augmented Vision Lab, hat den "Best Thesis Award" beim GCPR, German Conference for Pattern Recognition erhalten.
Im Projekt SIVERT forschen unter Anderem die Informatikprofessoren unseres Fachbereichs,
Prof. Dr. Christoph Garth und Prof. Dr. Nicolas R. Gauger daran, eine präzisere Bestrahlung bei der Krebstherapie zu ermöglichen.
In einem gemeinsamen Projekt haben vier Unternehmen,
das Commercial Vehicle Cluster Nutzfahrzeug GmbH (CVC) und der Lehrstuhl Robotersysteme (RRLab) der TU Kaiserslautern an einem Unimog gearbeitet,
der seinen Weg selbst findet.
MP Dreyer und Minister WoIf stellten am 22.09.20 die rheinland-pfälzische KI-Agenda vor.
Hierbei werden in RLP bis zu 10 Professuren für KI neu eingerichtet, wovon drei an die TUK bzw. zwei an den FB kommen.
Prof. Dengel und Prof. Zweig wurden zu KI-Botschafter auf internationaler Ebene ernannt.
Ministerpräsidentin Dreyer und Minister WoIf stellten am 22.09.2020 die rheinland-pfälzische KI-Agenda vor. Hierbei werden in Rheinland-Pfalz bis zu 10 Professuren für künstliche Intelligenz neu eingerichtet.
Zwei der drei Professuren, die an die Technische Universität Kaiserslautern kommen, werden im Fachbereich Informatik landen.
Der Fachbereich Informatik der TU Kaiserslautern trauert um einen seiner internationalen Masterstudenten, der am 23.08.2020 in einem See im Elsass ertrunken ist.
Students can certify their knowledge of “Digital Transformation” through an additional certificate issued by SIAK.
Der Fachbereich Informatik trauert um seinen ehemaligen Kollegen Herrn Prof. Dr. Michael M. Richter, der am 10. Juli 2020 verstorben ist.
Informatikerin Dr. Annette Bieniusa nimmt erfolgreich am bundesweiten Hackathon #WirvsVirus teil.
Student:innen und Absolvent:innen des Fachbereichs liefern beim bundesweiten Hackathon #WirvsVirus.
Reportage über den Studiengang Sozioinformatik der TU Kaiserslautern im Bayerischen Rundfunk.
Kaiserslauterer Informatikprofessorin erklärt in ihrem neuen Buch, was hinter den Begriffen aus der digitalen Welt steckt und wo künstliche Intelligenz lieber nicht zum Einsatz kommen sollte
Der Informatik-Professor Dr. Hans Hagen, der an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) den Lehrstuhl für Computer Graphics and Human Computer Interaction inne hat, ist zum neuen Mitglied der Visualization Academy of Science des IEEE ernannt worden.
Miscellaneous
Bilder und Berichte über das Leben an der Uni