Studying Abroad: ERASMUS-Sokrates
Im Zeitalter der Globalisierung ist es wichtiger denn je, durch internationalen Austausch Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen zu sammeln. Firmen achten bei der Einstellung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern immer mehr darauf, dass diese international einsetzbar sind, was sich durch einen Auslandsaufenthalt gut dokumentieren lässt.

Ihr Ansprechpartner zum Thema Auslandsstudium:
Prof. Dr. Christoph Grimm | |
---|---|
Gebäude 49, Raum 418 | |
Sprechstunde nach Vereinbarung | |
Tel.: | 0631/205-3283 |
E-Mail: | foreign-studies@cs.uni-kl.de |
Studieren bei Partneruniversitäten der Universität der Großregion (UdGR)
Als Teil der Universität der Großregion können Studierende der TU Kaiserslautern auch ohne große bürokratische Hürden Veranstaltungen an den Universitäten Lothringen (Metz, Nancy), Luxemburg, Lüttich, des Saarlandes und Trier besuchen und sich erbrachte Leistungen anerkennen lassen. So wird internationales Studieren ein Leichtes. Bitte beachten Sie aber, dass zwingend vorab ein Learning Agreement abgeschlossen werden muss, wenn Sie sich Lehrveranstaltungen der Partneruniversitäten an Ihrer Heimatuniversität anerkennen lassen möchten. Nur so besteht das Anrecht auf eine Anerkennung.
Weitere Informationen zum grenzüberschreitenden UniGR-Studium erhalten Sie unter www.uni-gr.eu/studieren oder direkt bei dem UniGR-Referenten der TU Kaiserslautern: Dr. Matthias Lahr-Kurten (Tel. +49/(0)631/205-4353, Email: matthias.lahr-kurten@verw.uni-kl.de).
Das "Erasmus-Sokrates"-Programm
Das ERASMUS-Programm - oft auch Sokrates-Programm genannt - eröffnet Studierenden einen relativ einfachen Zugang zu einem Auslandsaufenthalt an einer europäischen Hochschule während des Studiums.Im Rahmen des Erasmus-Programms haben die Studierenden die Möglichkeit, einen Studienabschnitt von mindestens 3 bis maximal 12 Monaten an einer unserer Partneruniversitäten abzuschließen.
Weitere Informationen für Bewerberinnen und Bewerber der TU Kaiserslautern und Hinweise auf Förderungsmöglichkeiten gibt es auf der Erasmus "Outgoing" Seite des akademischen Auslandsamtes.
Für europäische Gaststudentinnen und Gaststudenten im Rahmen des Erasmus-Programmes gibt es unter Erasmus "Incoming" Seite des akadamischen Auslandamtes weitere Auskunft.
Informationen zum Bewerbungsverfahren
Grundsätzlich sind für das Bewerbungsverfahren die folgenden Schritte notwendig:
- Partneruniversität auswählen und zu
besuchende Vorlesungen aussuchen.
Hierbei unbedingt Termine und Fristen beachten: mind. 6 Monate, besser 1 Jahr vor dem gewünschten Auslandsaufenthalt mit der Planung beginnen!
- Gespräch mit dem Erasmus-Koordinator des
Fachbereichs, zur Zeit Prof. D. Rombach, ausmachen.
(Für den Fachbereich Informatik kann ein erstes Klärungsgespräch mit dem Erasmus-Koordinator ausgemacht werden) - Nach Klärung der offenen Fragen eine Bewerbung ausfüllen (online über diesen Link möglich)
- Mit der ausgefüllten und unterschriebenen Bewerbung können nun beim Akademischen Auslandsamt die weiterführenden Schritte, wie Bewerbung bei der Gast-Universität o.ä., eingeleitet werden.